Beiträge

Infrastruktur

Infrastruktur

_

Wirtschaft

Wirtschaft

  zurück

zurück

Innerhalb   des   Bezirkes   Oberfranken,   ist die Region um Strullendorf als "Unterzentrum im Stadt- und Umlandbereich Bambergs" mit starken Verflechtungen  zum  mittelfränkischen  Städtedreieck  Nürnberg-Fürth-Erlangen  ausgewiesen. 

Die  Lage  ist im  "Kern  der  Europäischen  Metropolregion Nürnberg mit 3,5 Mio Einwohnern und 150.000 Unternehmen" beschrieben. Zwischen der Bahnlinie, der Bundesstraße 505 und dem Main-Donau-Kanal ist westlich des Ortes Strullendorf das größte Industriegebiet.
  Strullendorf liegt direkt auf der Entwicklungsachse Nürnberg-Erfurt. Weitere Gewerbegebiete gibt es auch in den Ortsteilen der Gemeinde Strullendorf.

Laut dem Landesentwicklungsprogramm und dem Heimatbericht 2015 des Freistaates, liegt die Gemeinde Strullendorf innerhalb eines der insgesamt zehn strukturstarken Verdichtungsräume Bayerns.
Ansprechpartner:

Erster Bürgermeister
Wolfgang Desel

Tel.: 09543 - 8226 0

Geschäftsführung
Arnold Engert

Tel.: 09543-8226-50

 

Gemeindeverwaltung Strullendorf
Forchheimer Str. 32
96129 Strullendorf

Tel.: 09543 - 8226-0
Fax: 09543 - 8226-90

eMail: info@strullendorf.de
Firmen im IndustriePark Strullendorf
     



  

Infrastruktur

Infrastruktur

_

Strullendorf punktet

Strullendorf punktet 2.0

  zurück

zurück


Entwicklung der neuen Ortsmitte und des Lammbräu

  • Hintergrund

Im Jahr 2010 wurde die Gemeinde in das Städtebauförderungsprogramm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ aufgenom­men und ist mit der Neustrukturierung der Städtebauförderung auf Bundese­bene 2020 in das Städtebauförderpro­gramm „Sozialer Zusammenhalt“ überge­gangen. Mithilfe der Städtebauförderung konnten in Strullendorf in der Vergan­genheit bereits zahlreiche Maßnahmen umgesetzt werden, z. B. Neugestaltung des Rathauses mit Bürgersaal.

Voraussetzungen für Finanzhilfen aus der Städtebauförderung ist die Erarbeitung eines integrierten städtebaulichen Ent­wicklungskonzeptes (ISEK) und die räum­liche Abgrenzung eines Fördergebietes. Die Gemeinde Strullendorf hat bereits im Jahr 2003 für den Ortskern ein Sanie­rungsgebiet festgelegt und im Jahr 2011 ein ISEK verfasst. Grundlage des Konzep­tes bildet eine Bestandsanalyse. Darauf aufbauend wurden Handlungsempfeh­lungen, Entwicklungsziele und konkrete Maß-nahmen formuliert. Die Erarbeitung des ISEKs wurde von einem umfangrei­chen Beteiligungsprozess begleitet.

Zehn Jahre nach der Erarbeitung gilt es, die Inhalte des ISEK zu überprüfen, anzu­passen und ggf. fortzuschreiben, um der Gemeindeentwicklung auch zukünftig einen abgestimmten konzeptuellen Rah­men zu geben.

Einen wichtigen Baustein für die zukünf­tige Ortsentwicklung bilden der ehema­lige Gasthof Lammbräu sowie die neue Ortsmitte.

  • Der ehemalige Gasthof Lammbräu

Der ehemalige Gasthof „Lammbräu“, früher auch unter dem Namen „Weißes Lamm“ bekannt, war einer von ehemals vier Brauereigasthöfen im Ortskern von Strullendorf. Der Gebäudekomplex befin­det sich in der Forchheimer Straße 53 und damit im Ortskern von Strullendorf an der Ortsdurchfahrt.

Der Gasthof bestand seit circa 250 Jahren und wurde seitdem als Familienbetrieb, bis 1982 auch mit eigener Brauerei ge­führt. Im Juli 2020 wurde die Gastwirt­schaft geschlossen, da sich in der ehema­ligen Betreiberfamilie keine Nachfolge für den Gasthof finden konnte. Die Familie beschloss daraufhin den gesamten Ge­bäudekomplex zu verkaufen. Seit Anfang des Jahres befindet sich der Gasthof im Besitz der Gemeinde Strullendorf.

Das Grundstück umfasst 1.148 qm und besteht aus einem dreigeschossigen Wohn- und Geschäftsgebäude (A) mit Gaststube, Küche etc. im Erdgeschoss so­wie Wohnräumen und Fremdenzimmern in den beiden Obergeschossen, einem ehemaligen Brauereigebäude (B), einem Lagergebäude (C) sowie einem Wohnge­bäude mit Lagerflächen (D). Das Wohn- und Geschäftsgebäude grenzt direkt an die Ortsdurchfahrt. Die Erschließung der rückwärtigen Gebäudeteile erfolgt über einen gepflasterten Innenhof mit altem Baumbestand und der Freischankfläche der ehemaligen Gastronomie.


Nutzungsplan Gasthof Lammbräu - Quelle: Eigene Darstellung auf Kartenbasis von BayernAtlas
(bereitgestellt von Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung)


  • Impressionen Lammbräu (Alle Fotos - Quelle "Plan und Praxis GbR")
 
  • Die neue Ortsmitte

Ein Schwerpunkt der Gesamtmaßnahme liegt laut ISEK 2012 auf der Neugestal­tung der Ortsmitte. Damit ist vor allem ein Platzbereich entlang der Ortsdurch­fahrt gegenüber des Gasthofs Lammbräu gemeint. Der Platz wird vor allem als Parkraum genutzt – angrenzende Gebäu­de stehen leer oder weisen erhebliche städtebauliche Missstände auf. Geplant ist, die Fläche durch Hinzunahme der an­grenzenden Grundstücke zu vergrößern und umfassend neuzugestalten.


Bereich der "Neuen Ortsmitte" - Quelle: Eigene Darstellung auf Kartenbasis von BayernAtlas 
(bereitgestellt von Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung)

  • Impressionen "Glaskasten" (Alle Fotos - Quelle "Plan und Praxis GbR")
 
  • Projektumsetzung
Jahr    Umsetzungsschritt 
2003    Erarbeitung der Vorbereitenden Untersuchungen und Ausweisung des Sanie­rungsgebiets 
2007   Erarbeitung Vertiefender Vorbereitender Untersuchungen 
2007    Sanierung der Ortsdurchfahrt und Einrichtung des kommunalen Förderprogramms
2009    Bürgerbeteiligung (Planungswerkstatt, Expertenrunde, Bürgerversammlung) sowie Wettbewerb Bürgerzentrum und Rathaus 
2010    Aufnahme in das Städtebauförderungsprogramm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren 
2012    Fertigstellung des „Städtebaulichen Entwicklungskonzepts“ (ISEK)
2014    Fertigstellung Rathaus mit Bürgerzentrum 
2015    Fertigstellung des Kulturbauernhofs in der Schulgasse 
2016    Eröffnung des neuen Einzelhändlers auf dem ehemaligen Festplatz (EDEKA)
2017    Fertigstellung des Platzes am Ende der Lindenallee/Rondell 
2018    Bau des Interimsgebäudes für das Integrative Generationenzentrums (IGZ) 
2020    Aufnahme in das Städtebauförderungsprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ 
2021    Beschluss der Sanierungsziele für den ehemaligen Gasthof Lammbräu 
2023    Erwerb des ehemaligen Gasthof Lammbräu durch die Gemeinde

 

  •  Impulsprojekte aus dem ISEK 2012



Ansprechpartner:

Gemeinde Strullendorf
Jens Müller, Bauamt

Forchheimer Straße 32
96129 Strullendorf

Tel. 09543 - 8226-20
Fax: 09543 - 8226-90

eMail: jens.mueller@strullendorf.de
 

Plan und Praxis GbR

Ingenieurbüro für Stadt- und Regionalplanung

Manteuffelstraße 111
10997 Berlin

Tel.: 030 - 6165348-33
Internet: www.planundpraxis.de

eMail: info@planundpraxis.de

>> zur Immobilienbörse von strullendorf.de

   



Infrastruktur

Infrastruktur

  zurück

zurück

Öffentliche Einrichtungen

Öffentliche EinrichtungenÖffentliche Einrichtungen

_

Öffentliche Verkehrsmittel

Öffentliche Verkehrsmittel Öffentliche Verkehrsmittel

_

Handel & Gewerbe

Handel & GewerbeHandel & Gewerbe

Medizinische Versorgung

Medizinische Versorgung Medizinische Versorgung

  Feuerwehr & Rettung

Feuerwehr & Rettung Feuerwehr & Rettung

  Strullendorf punktet

Strullendorf punktetStrullendorf punktet

Gemeinde- & Flurentwicklung

Gemeinde- & FlurentwicklungGemeinde- & Flurentwicklung

  Immobilienbörse

Immobilienbörse
Immobilienbörse

 

Wirtschaft

Wirtschaft
Wirtschaft