Beiträge
![]() |
Bürgerservice |
_ |
![]() |
Breitbandausbau / Glasfaser |
![]() |
zurück |
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
mit immer schnelleren und größer werdenden Schritten sind wir auf dem Weg in eine digitale Zukunft. Vielerorts ist die Digitalisierung bereits mittendrin in unser aller Leben. Smarte und modernste Technik hilft uns im Haushalt, bei der Arbeit und in der Ausübung und Gestaltung unserer Freizeit. Die Anforderungen an ein bestmöglich funktionierendes Internet, das immer schneller und auch sicherer werden muss, sind daher so hoch wie nie: Die Rede ist vom Glasfasernetz.
Die meisten von Ihnen haben in den vergangenen Wochen einen magentafarbenen Flyer im Briefkasten gehabt. Dort wurde – zumindest in Strullendorf, Amlingstadt, Wernsdorf und Roßdorf – Glasfasernetz beworben. In den anderen Teilen von der Gemeinde Strullendorf gilt das Angebot leider nicht !
Glücklicherweise gibt es einen zweiten Interessenten, der unser gesamtes Gemeindegebiet inklusiv aller Gemeindeteile mit dem neuesten Internet versorgen möchte. Es freut mich daher umso mehr, dass mit der „Unsere Grüne Glasfaser (UGG)“ ein Wettbewerber im Rennen ist, der von sich aus das gesamte Gemeindegebiet ans Glasfasernetz anschließen würde.
Somit bekommt jeder Haushalt die Möglichkeit zur Versorgung nach dem modernsten Standard. Das Unternehmen, dass hinter UGG steht, ist die spanische Telefónica Vodafone. Nach ausführlichen Gesprächen mit diesem Anbieter hat sich die Gemeinde Strullendorf dazu entschieden, mit dem Unternehmen „Unsere Grüne Glasfaser“ eine Kooperation für den Glasfaserausbau einzugehen.
Für die Gemeinde hat es Priorität, dass alle Gemeindeteile Zugang zur Versorgung nach dem modernsten Standard erhalten, und die Gemeinde ist bemüht, dass die Wettbewerber einen gemeinsamen Ausbau-Weg finden.
Mit diesen Zeilen möchten die UGG und ich Sie über die Kooperation und die nächsten gemeinsamen Schritte informieren. Als Auftakt fand am 22.06.2023, in der Karl-Wagner-Halle ein gemeinsamer Informationsabend statt. (Video-Aufzeichung hier anschauen)
Ein kompetentes Beratungsteam der UGG ist nun im Nachgang an den Infoabend in unserer Gemeinde unterwegs um Ihre Fragen zum Thema Glasfaser zu beantworten. Wenn Sie sich fragen: warum Glasfaser? Wozu brauche ich es?, möchte ich Ihnen die wichtigsten Argumente an dieser Stelle nennen:
Zukunftssicherheit, Wertsteigerung unserer Region und somit Ihrer Immobilie, Höchste Netzqualität, Keine Bandbreitenverluste in allen Gebieten, Anbieteroffene Netzinfrastruktur, Flexibilität bei der Wahl Ihres Providers uvm.
Daher meine eindringliche Bitte an Sie: informieren Sie sich jetzt und entscheiden Sie, ob Sie sich an der Versorgung durch und mit der UGG beteiligen möchten.
Ich freue mich, wenn wir alle gemeinsam diesen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft machen!
Wolfgang Desel, Erster Bürgermeister
Ihr direkter "Drat" zu UGG:
Roman Franke
Tel.: 01525 - 1797669
Mobil: 0176 - 30380382
Erreichbarkeit: Mo - Fr 09:00 - 18:00 Uhr
Weitere Infos:
- Video-Aufzeichung der UGG-Infoveranstaltung vom 22.06.2023 (externer Link)
- Bürgermeisterbrief als PDF-Download
- GlasfaserPlus/Telekom: Ausbauankündigung (Strullendorf, Amlingstadt, Wernsdorf und Roßdorf) als PDF-Download
- UGG: FAQ - Die wichtigsten Antworten auf die dringlichsten Fragen als PDF-Download
- UGG: Einwurfschreiben als PDF-Download
- UGG: Infobroschüre als PDF-Download
- UGG: GEE-Nutzungsvertrag (Gestattungserklärung) als PDF-Download
- GlasfaserPus/Telekom:
Präsentation "Glasfaser für Strullendorf" - Bürgerinformationsveranstaltung vom 26.07.2023 als PDF-Download - Video-Aufzeichung der Telekom-Infoveranstaltung vom 25.10.2023 (externer Link)
- Präsentation zur Telekom-Infoveranstaltung vom 25.10.2023 als PDF-Download
Nächste angekündigte Informationen seitens der anbietenden Firmen:
- Für die Gemeinde hat es Priorität, daß alle Gemeindeteile Zugang zur Versorgung nach dem modernsten Standard erhalten, und die Gemeinde ist bemüht, dass die Wettbewerber ("GlasfaserPlus/Telekom" und "Unsere Grüne Glasfaser", kurz UGG/Telefónica/o2 ) einen gemeinsamen Ausbau-Weg finden.
- UGG: Der Partner und Internetanbieter o2 zum Thema Glasfaser/Tarife informiert aktuell täglich von 10:00 - 18:00 Uhr bis einschließlich Samstag, 01.07.2023, Infostand auf dem Parkplatz EDEKA-Massak.
- UGG: Ein Infostand der UGG selbst zum Ausbau etc. ist am Dienstag, 18.07.2023 und Mittwoch, 19.07.2023, 12:00 - 19:00 Uhr Infostand auf dem Parkplatz EDEKA-Massak.
- UGG: Fragen und Antworten aus der Infoveranstaltung:
- Bei Vertragsabschluss bis einschließlich 30.09.2023 ist der Anschluss ins Haus kostenlos; eine aufgenommene Äußerung eines Mitarbeiters der UGG, das gelte nur bis 01.07. oder 30.07. bezog sich auf den Mitarbeiter selber, der nur bis zu diesem Datum hier vor Ort ist.
Der kostpflichtige Beginn mit den monatlichen Gebühren je nach Tarif läuft erst, wenn auch das Glasfaser läuft; eine doppelte Zahlung (bisheriger Vertrag und neuer Vertrag) entfällt; bitte keine Verträge selbständig kündigen!
- Eigentümergemeinschaften brauchen zumindest die Zustimmung aller Eigentümer / die sogenannte Gestattung für den Anschluss ins Haus; nicht jeder Eigentümer muss dann auch einen Vertrag abschließen. So wird zumindest der Zugang für Alle geschaffen = für die, direkt Glasfaser nutzen und auch für einen späteren Zeitpunkt. Der Verwalter der Eigentümergemeinschaft ist mit einzubeziehen.
Bei Fragen zu Mehrfamilienhäusern kann telefonisch die 0800-4101410 oder per E-Mail wohnungswirtschaft@ugg.tech kontaktiert werden.
- Verlegt wird in jedem Fall bis zur Grundstücksgrenze, auch wenn sich der Grundstückseigentümer beim Ausbau noch nicht entscheiden kann / will oder zunächst wenige Häuser in der Straße bis ins Haus angeschlossen werden. - GlasfaserPlus/Telekom: wird Werbung in der Zeitung schalten, und hat in den Ortsteilen, die sie ausbauen wollen (Amlingstadt, Wernsdorf, Roßdorf a. Forst und Strullendorf ) auf den Kabelverzweigern/Kästen Aufkleber mit Infos angebracht.
- GlasfaserPlus/Telekom baut nicht aus in Geisfeld, Leesten, Mistendorf und Zeegendorf.
- Bürgerinformationsveranstaltung der Telekom am 26.07.2023 von 18:00 bis 20:00 Uhr in der RMV Concordia Sporthalle, Forchheimer Str. 31 in Strullendorf.
Ältere Infos zum Thema Breitbandausbau / Glasfaser:
Allgemeine Markterkundung im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern (BbR) (veröffentlicht am 09.07.2015)
Der Freistaat Bayern fördert mit der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen (Breitbandrichtlinie - BbR) vom 09.07.2014 den sukzessiven Aufbau von hochleistungsfähigen Breitbandnetzen (Netze der nächsten Generation, NGA-Netze) mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s im Download und viel höheren Upload-Geschwindigkeiten als bei Netzen der Grundversorgung in den Gebieten, in denen diese Netze noch nicht vorhanden sind.
Bevor Fördermittel eingesetzt werden können, hat die Gemeinde gemäß Nr. 4.3 ff. BbR im Rahmen der Markterkundung Netzbetreiber um Stellungnahme zu bitten: Zu eigenwirtschaftlichen Ausbauplänen, zur dokumentierten Ist-Versorgung und zu aktuellen Infrastrukturen, die noch nicht im Infrastrukturatlas der BNetzA eingestellt sind. Die Gemeinde Strullendorf bittet daher, bis spätestens 20.08.2015 zu nachfolgenden Punkten Stellung zu nehmen:
Technische IST-Erfassung (veröffentlicht am 09.07.2015)
Die Darstellung der technischen IST-Versorgung gemäß öffentlich zugänglicher Quellen (hier Breitbandatlas der Bundesregierung), finden Sie hier:
![]() |
Bürgerservice |
_ |
![]() |
Zahlen & Fakten |
![]() |
zurück |
Gemeinde Strullendorf | |
Region: | Landkreis Bamberg, Regierungsbezirk Oberfranken, Freistaat Bayern, Bundesrepublik Deutschland, EU (Regionalschlüssel 09 471 195) |
Koordinaten: | Nördlicher Breitengrad: 49 Grad, 50 Minuten, 42 Sekunden Östlicher Längengrad: 10 Grad, 58 Minuten, 17 Sekunden |
Gauß-Krüger: | Rechtswert 4426018; Hochwert 5523550 (siehe auch unter „Karten”) |
Gemeindeteile: | Acht Orte: Amlingstadt, Geisfeld, Leesten, Mistendorf, Roßdorf am Forst, Strullendorf, Wernsdorf, Zeegendorf |
Gemeindefläche: | 31,69 km² |
Sitz der Gemeindeverwaltung: | Rathaus Strullendorf in der Forchheimer Straße 32, 96129 Strullendorf Bürgermeisteramt, Geschäftsleitung, Kämmerei, Steueramt, Standesamt, Einwohnermeldeamt, Bauamt & Bauhof, Wasser- & Kanalgebühren, Gemeindekasse, Personalstelle, Schreibstelle |
Erste urkundliche Erwähnung: | im Jahr 1247 (Strullendorf), im Jahr 1013 (Urpfarrei Amlingstadt) |
Wald- & Landwirtschaftsfläche: | ca. 75% |
Siedlungs- & Verkehrsfläche: | ca. 20% |
Wasser- & sonstige Flächen: | ca. 5% |
Wasserhärte (Trinkwasser): | "weich" 2,6 - 3,2°dH (siehe auch unter Trinkwasseruntersuchung) |
Höchste Erhebungen: | 564m ü.N.N. auf dem Veitenknock bei Zeegendorf (Teuchatzer Berg) 585m ü.N.N. auf dem Geisberg bei Geisfeld (im gemeindefreien Gebiet) |
Einwohner/innen: | 7.956 (Stand: 31.12.2015) |
Bürgermeister: | 1. Bgm. Wolfgang Desel (CSU), 2. Bgm. Stefan Zahner (NL), 3. Bgm. Irene Loch (CSU) |
Gemeinderat: | 20er Gremium bestehend aus: 9 Sitze CSU, 3 Sitze SPD, 5 Sitze Neue Liste, 3 Sitze Bürgerblock |
Einwohnerdichte: | 247 Einwohner pro km² |
Durchschnittsalter: | ca. 41 Jahre |
Konfessionen: | ca. 74 % römisch-katholisch (4 Pfarreien) ca. 11 % evangelisch-lutherisch (siehe auch hierzu „Kirche & Religion”) |
Bevölkerungsbewegung: | 73 Verstorbene, 79 Neugeborene (2013) |
Bevölkerungswanderung: | 503 Fortgezogene, 521 Zugezogene (2013) |
Schulen: | 2 Schulen, 14 Klassen, 19 Lehrkräfte (Schuljahr 2013/2014); Musikschule Strullendorf |
Kinderbetreuung: | 5 Kindertageseinrichtungen mit 316 Plätzen, 291 Kindern und 42 betreuenden Fachkräften (2014) |
Einrichtung für Senioren: | 1 Seniorenzentrum mit 50 Plätzen |
Mehrgenerationeneinrichtungen: | 1 Mehrgenerationenhaus |
Postleitzahl (PLZ): | 96129 (96127 für Postfächer) |
Telefon-Vorwahlen: | 09543 für Strullendorf, Amlingstadt, Wernsdorf, Roßdorf am Forst 09505 für Geisfeld, Leesten, Mistendorf, Zeegendorf |
Kfz-Kennzeichen: | BA |
Partnergemeinden: | Izsák (Ungarn) Litzendorf (Fränkische Toskana) Memmelsdorf (Fränkische Toskana) |
Schnellstraßen: | A73, Ausfahrt Bamberg Süd & A73, Ausfahrt Hirschaid-Strullendorf A70 Autobahnkreuz Bamberg in 10 km B505, Anschluss Bamberg zur A3 |
Bahnverbindung: | Bahnhof Strullendorf & S-Bahn Haltestelle an der Strecke Nürnberg-Bamberg Nebenbahnstrecke Strullendorf-Schlüsselfeld |
Flugverbindungen: | über int. Airport Nürnberg "Albrecht Dürer" NUE (ca. 40 km) über Flugplatz Bamberg (ca. 10 km) |
Wasserstaße: | Main-Donau-Kanal, Schleuse Strullendorf (mit ca. 5.650 Schiffspassagen im Jahr 2013) |
Weitere fließende Gewässer: | Fluss Regnitz Kraftwerkskanal (Abzweigend MD-Kanal zum Wasserkraftwerk, weiter in Regnitz) Zeegenbach (im Oberlauf auch teilweise Ziegenbach / Strullendorfer Bach / Schleifmühlenbach), Geisfelder Bach, Kaigraben, Reuthgraben, Eichgraben Sendelbach, Erlengraben Möstenbach (später Grüner Graben) |
Kommunale Trinkwasserversorgung: | 6 Tiefbrunnen der Gemeinde Strullendorf Fördervolumen: ca. 475.000 m³ |
Kommunales Klärwerk: | Belebungsanlage mit gemeinsamer Schlammstabilisierung, Größenklasse 4, Baujahr 1989, Zeegenbach bei Strullendorf (Bauamt & Bauhof Strullendorf) |
Schutzgebiete des Naturschutzes: | Naturpark "Fränkische Schweiz - Veldensteiner Forst" Landschaftsschutzgebiet (LSG) "Fränkische Schweiz - Veldensteiner Forst" Landschaftsschutzgebiet (LSG) "Hauptsmoorwald" Fauna-Flora-Habitat Gebiet "Regnitz, Stocksee und Sandgebiete von Neuses bis Hallstadt" Fauna-Flora-Habitat Gebiet "Mausohrkolonie Amlingstadt" Fauna-Flora-Habitat Gebiet "Albtrauf von der Friesener Warte zur Langen Meile" Fauna-Flora-Habitat Gebiet "Albtrauf von Dörnwasserlos bis Zeegendorf" |
Weitere Infos: | >> Gemeindeportrait der Wirtschaftsföderung des Landkreises Bamberg |
>> Amtsblatt der Gemeinde | |
Das Wappen der Gemeinde Strullendorf | |
Darstellung: |
![]() |
Amtliche Beschreibung: (Blasionierung) | "Geteilt von Gold und Rot; oben drei zwei zu eins gestellte schwarze Mohrenköpfe, unten eine goldene Biene." |
Wappengeschichte: | Die Mohrenköpfe stammen aus dem Wappen der Patrizierfamilie Tockler, die bis zum 16. Jahrhundert den Tocklerhof in Strullendorf besaßen. Dieser Hof und die bereits 1348 genannten Zeidelhuben hatten eine große Bedeutung für den Ort. Die Inhaber der Zeidelhuben pflegten die Waldbienenzucht und mussten dafür entsprechende Honigabgaben leisten. Daran erinnert die Biene in der unteren Schildhälfte. Zeidler ist die mittelhochdeutsche Bezeichnung für Bienenzüchter. |
![]() ![]() mit der Darstellung der drei Mohrenköpfe; Aus einem Nekrolog-Eintrag des Bamberger Franziskanerordens Rechts: Der Stempel der Gemeinde Strullendorf |
|
Wappendaten: | Das Wappen wird von der Gemeinde Strullendorf seit dem Jahr 1965 offiziell geführt. Rechtsgrundlage ist der Beschluss des Strullendorfer Gemeinderates und die Zustimmung des Bayerischen Innenministeriums. Belegt wird dies mit der Ministerialentschließung vom 20.01.1965. Das Wappen enthält Elemente (Mohrenköpfe) aus dem Familienwappen der Tockler. |
Verwendung: | Seit 1998 ist die Mitwirkung der staatlichen Seite auf die Abgabe eines Fachgutachtens, das den Inhalt des Gemeinderatsbeschlusses sachlich und formal bestätigt, beschränkt. Somit ist das Wappenrecht der Gemeinden ein weithin sichtbares Beispiel für die kommunale Selbstverwaltung im eigenen Wirkungskreis der Kommunen des Freistaates Bayern. Das Wappen dient der Gemeinde als offizielles Siegel auf Urkunden, Beschlüssen, Verordnungen, Satzungen, Bekanntmachungen, o.ä. Amtlich darf das Wappen nur von der Gemeinde Strullendorf geführt und Dokumente damit nur von ihr gekennzeichnet werden. Dies garantiert die Echtheit der ausgestellten Dokumente. Eine unauthorisierte Verwendung des Symbols durch Dritte stellt bereits eine Form der Urkundenfälschung dar. Es gibt das Wappen als gepägtes Siegel und als amtlichen Stempel. |
Weitere Verwendung: | Offiziell und zu repräsentativen Zwecken führt die Gemeinde das Wappen zudem: - auf der Fahne der Gemeinde auf geteilt golden und rotem Grund - auf Schildern und Hinweistafeln als Urheberin - am Rathaus der Gemeinde - im Amtsblatt als offizielle Herausgeberin - auf der Homepage der Gemeinde - auf den Geschäftspapieren der Gemeindeverwaltung - an Fahrzeugen der Gemeinde und des Bauhofes - als Kennzeichen auf Werbeartikeln |
Sonstiges: | Das Wappen und dessen Verwendung ist urheberrechtlich geschützt. |
Quellen: Prof. Dr. Sabine Hafner, Dipl.‐Geogr. Ingrid Wildemann, Anna Spies, Tassilo Schwedux: Sozialraum‐ und Infrastrukturanalyse Strullendorf, 13. April 2011 Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: Demographie-Spiegel für Bayern, Mai 2011 Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung: Eine Auswahl wichtiger statistischer Daten für die Gemeinde Strullendorf, April 2013 Eine Auswahl wichtiger statistischer Daten für die Gemeinde Strullendorf, Juni 2014 Bayerisches Landesamt für Statistik – Tabelle 12411-001: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Bevölkerung: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) vom 18. September 2014 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst - Haus der Bayerischen Geschichte: Bayerns Gemeinden Staatsbibliothek Bamberg Amtsblatt des Landkreises Bamberg Nr. 2 / 2015 vom 27. Februar 2015 Wasser- und Schifffahrtsamt Nürnberg Archive der Gemeinde Strullendorf |